SILBER |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Awarisch-byzantinischer Trompetenarmreif, Mauern-Alpersdorf, Lkr. Freising, 7. Jahrhundert, Archäologischer Verein im Landkreis Freising |
|
|
|
 |
|
 |
|
Metallkörbchen mit Deckel aus Silber und einem Einsatz aus Weißblech, 19. Jahrhundert, Institut für Volkskultur, Tirana, Albanien |
|
|
|
 |
|
 |
|
Hirsch-Figürchen, Nordküste von Peru, Chimu-Kultur, Staatliches Museum für Völkerkunde München |
|
BRONZE |
|
 |
|
 |
|
Größter bisher bekannter, in einem Stück gegossener Bronzekessel der Antike (Dm ca. 100cm, H 48 cm) mit Weiheinschrift, Timna`, um Christi Geburt, Nationalmuseum Sana`a, Jemen |
|
|
|
 |
 |
|
|
Bronzekanne, Augsburg, 3. Jahrhundert, Römisches Museum Augsburg |
|
|
|
 |
 |
|
|
Blatt eines zeremoniellen Grabgerätes mit hufeisenförmigem Ausschnitt und figürlicher Verzierung, Nordküste Perus, Chimu-Kultur, Staatliches Museum für Völkerkunde München |
|
EISEN |
|
 |
|
 |
|
Beschlag und Riemenzunge einer vielteiligen Gürtelgarnitur aus Eisen mit Silber- und Messingtauschierung, Schwabmühlhausen, Lkr. Augsburg, Mitte 7. Jahrhundert, Archäologische Sammlung Königsbrunn |
|
|
|
 |
 |
|
|
Eiserner Aufsatz eines Rokoko-Ofens mit Wappen der Familie Roth, Weißenburg, 18. Jahrhundert, Reichsstadtmuseum Weißenburg i. Bay. |
|
KERAMIK |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Keramikgefäß, München-Kirchtrudering, um 800 vor Christus, Bayerische Hausbau GmbH |
|
|
|
 |
 |
|
|
Etruskisch-rotfiguriger Stangenhenkel-Krater (Hesione-Maler?), 325-300 vor Christus, Antikenmuseum der Universität Leipzig |
|
|
|

 |
|
 |
|
|
Keramikaufsatz eines Rokoko-Ofens, Weißenburg, Reichsstadtmuseum Weißenburg i.Bay. |
|
GLAS |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Zwei kleine Glasbecher, sog. Tummler, Augsburg, 7.Jahrhundert, Römisches Museum Augsburg |
|
BEIN |
|
 |
|
 |
|
Beinkamm, Augsburg, 7. Jahrhundert, Römisches Museum Augsburg
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Elfenbeinring mit Runen-Inschrift, Pforzen, 7. Jahrhundert, Stadtarchäologie Kempten |
|
WACHS |
|
 |
 |
|
|
Puppenkopf aus Pappmaché mit Wachsüberzug, 19. Jahrhundert, Reichsstadtmuseum Weißenburg i. Bay. |
|
FUNDBERGUNG |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Bergung besonders fragiler und brüchiger Objekte im Erdblock oder nach Festigung mit geeigneten Mitteln vor Ort |
|
AUSSTELLUNGSAUFBAU UND OBJEKTMONTAGE
- Geheimnisvolle Welt Tibet, Rosenheim (2002)
- Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer, Rosenheim (2000)
- Vorgeschichtsabteilung des Stadtmuseums Burghausen (1999)
- Im Land der Königin von Saba, München (1999)
- Die Alamannen, Augsburg (1998)
- Bajuwaren-Museum, Waging a. See (1997)
- Antikenmuseum, Leipzig (1994)
- Meisterwerke Altägyptischer Keramik, Höhr-Grenzhausen (1978)
- Gold aus Peru, Hildesheim (1977)
|
|